
Wie entscheidend ist der erste Eindruck, den eine Bewerbung hinterlässt?
Der erste Eindruck einer Bewerbung zeigt den
Lesenden oft auf, wie ernst es den Bewerber:innen mit einer Bewerbung ist. Wenn die Unterlagen vollständig und
lückenlos aufbereitet sowie optisch übersichtlich, frisch und modern gestaltet sind, wird eine Bewerbung mit
Interesse gelesen und ein erstes positives Bild über Bewerber:innen entsteht.
Was unterscheidet eine überzeugende Bewerbung von einer weniger überzeugenden Bewerbung?
Eine überzeugende Bewerbung verzichtet auf
leere Worthülsen und standardisierte Aufzählungen. Sie ist grammatikalisch korrekt und hat keine Tippfehler.
Sie ist übersichtlich aufgebaut und vollständig eingereicht.
Welche branchenspezifischen Eigenheiten sollten Bewerber:innen beachten?
Die für eine spezifische Berufsgruppe
typischen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen sowie Aus- und Weiterbildungen sollten in jeder Bewerbung
schnell erkennbar sein und eindeutig eingestuft werden können.
Soll ich mich trotzdem bewerben, auch wenn ich nicht alle Voraussetzungen gemäss Stelleninserat erfülle?
Wenn Bewerber:innen die Anforderungen mit
Formulierungen wie „unbedingt erforderlich“ oder „vorausgesetzt“ erfüllen, haben sie meist gute Voraussetzungen,
für ein Vakanz weiter berücksichtigt zu werden.
Je mehr der gewünschten Anforderungen in einer Stellenausschreibung durch Bewerber:innen erfüllt werden,
umso grösser sind die Chancen, für ein Erstgespräch kontaktiert oder für ein Interviewgespräch eingeladen zu
werden.
Was halten Sie von Initiativbewerbungen?
Eine Initiativbewerbung hat neben vielen Vorteilen
auch einige Nachteile. Es ist gut möglich, dass das vorhandene Bewerber:innenprofil beim Wunschunternehmen
aktuell (noch) nicht gefragt ist. Es ist aber auch gut möglich, dass eine Initiativbewerbung nicht direkt
jenen Job bringt, den Beweber:innen gerne hätten. Im besten Fall kann sie aber ein Türöffner ins
Wunschunternehmen sein. Eine Initiativbewerbung kann Wirkung hinterlassen, wenn beispielsweise in einer
spezifischen Berufsgruppe der Arbeitsmarkt eher ausgetrocknet ist oder zu (un)verbindlichen Erstgesprächen
für zukünftige spannende Vakanzen führen.
Braucht es ein Foto im Lebenslauf?
Das entscheiden Beweber:innen meist individuell.
Die Mehrheit der erhaltenen Bewerbungen enthalten ein Foto. Wenn ein Foto beigefügt wird, sollte es sich um ein
professionelles Foto handeln und stets aktuell sein. Es zeigt Gesicht und Schultern der Bewerber:innen vor
einem neutralen Hintergrund in seriöser Kleidung.
Wie gehe ich am besten vor, wenn ich Lücken im Lebenslauf aufweise, z.B. durch Arbeitslosigkeit oder
Krankheit/Unfall?
Lücken im Lebenslauf laden potenzielle
Arbeitgeber:innen ungewollt zu Spekulationen ein. Lücken sollten daher im Lebenslauf idealerweise
nachvollziehbar gefüllt und in einem persönlichen Gespräch bei Bedarf erklärt werden.
Welche Trends sehen Sie in Bezug auf den Bewerbungsprozess?
Mit Videobewerbungen können Bewerber:innen aus
der Masse herausstechen. Warum die typischen Bewerberfragen – warum du, warum dieser Job, warum dieses
Unternehmen – nicht per Video beantworten und dieses dann als Ersatz oder Ergänzung zu einem An- oder
Motivationsschreiben versenden oder heraufladen? Diese persönliche Vorstellung hinterlässt direkt einen
ersten bleibenden Eindruck. Auch das Netzwerken will gelernt sein. Ein professionell und aktuell gestaltetes
Profil auf Linkedin & Co steigern für Bewerber:innen die Chancen, von Recruitern entdeckt zu werden.
Welche Tipps geben Sie den Nutzer:innen von Bewerbung.ch mit auf den Bewerbungsweg?
Eine Bewerbung macht Werbung für sich selber. Eine
gute Bewerbung macht Recruiter fast von selber auf sich aufmerksam. Zeit in ein gutes Grundgerüst der eigenen
Bewerbungsunterlagen zu investieren, ist daher auch ein gutes Investment in die berufliche Zukunft. Viel
Erfolg dabei!
Hier findest du die aktuellen Stellenangebote der
Flughafen Zürich AG
👉 https://www.flughafen-zuerich.ch/de/unternehmen/jobs/karriere/stellenangebote